Liebe Leserinnen und Leser,
 
aktuell befinde ich mich gerade in der Prüfungsvorbereitung auf die Integrationswoche an der Universität St. Gallen. In ziemlich genau drei Wochen werde ich dort im Rahmen einer intensiven Woche verschiedene Vorlesungen haben, zwei schriftliche Prüfungen, einen Essay und eine Gruppenpräsentation absolvieren.
 
Als ich letzte Woche mit der Vorbereitung begonnen habe, habe ich mir die Frage gestellt, wie gehe ich diese Herausforderung strategisch am besten an?
 
Aus früheren Herausforderungen bzw. Projekten habe ich gelernt, dass es fundamental ist für eine erfolgreiche Absolvierung, mir zuerst einen groben Überblick zu verschaffen. Das bedeutet, dass ich mir diese Fragen stelle:
  • Worum geht es konkret bzw. was ist das Ziel?
  • Was benötige ich, um diese Herausforderung erfolgreich zu meistern?
  • Wie komme ich am effektivsten und effizientesten zu diesem Ziel?
 
Mit diesem Vorgehen breche ich eine komplexe Sache, in einfache Schritte herunter, die ich nach dem ich mir einen Überblick verschafft habe, sukzessive angehen kann. Aus der Vergangenheit weiß ich, dass wenn ich große Projekte unstrukturiert und ohne Plan angehe, das dann meistens die Konsequenz hat, dass ich überwältigt bin, nicht weiß, wo ich anfangen sollte und weniger erledigt bekomme, als ich eigentlich möchte.
 
Nehmen wir nun das Beispiel, eine Präsentation zu erstellen. Ich verschaffe mir zuerst einen Überblick und schreibe mir nur die Hauptüberschriften jeder Folie auf. Jetzt habe ich schon mit wenig Aufwand ziemlich viel Ertrag erhalten, da ich nun weiß, was ich grob in der Präsentation haben möchte. Jetzt kann ich das weiter herunterbrechen. Ich schreibe mir die Unterüberschriften auf, dann die einzelnen Bulletpoint usw.
 
Nehme aus dieser Newsletter-Ausgabe sicherlich mit, dass wenn Dich größere Projekte überwältigen und Du nicht weißt, wo Du anfangen solltest, dann verschaffe Dir einen Überblick und breche diese große Herausforderung in kleine greifbare Stücke herunter, die Du Schritt für Schritt angehen kannst.
 
Ich wünsche Dir eine erfolgreiche und produktive Woche!
 
Nicola
 

Diese Woche im Catch The Zenith Podcast

In der aktuellen Episode meines Podcasts beantworten Leon Anselmann (Experte für Präventiv- und Sporternährung, Fachmann für Bewegung- und Gesundheitsförderung) und ich Fragen rund um das Thema Gesundheit. Darunter Fragen bzw. Antworten zu folgendem: Ob aus unserer Sicht die Einnahme von Supplements bzw. Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll ist und wenn ja, welche unsere Top Supplements sind; was Du tun kannst, wenn Du gerne Schokolade isst und nicht auf sie verzichten möchtest und was aus unserer Sicht häufige Fehler sind, die in Fitnessstudios gemacht werden. Mehr Infos zu dieser Episode, als auch die Timestamps findest Du in den Shownotes. Viel Spaß!
 
 

Inspirierende Dinge dieser Woche

Artikel: In meinem Podcast und Newsletter spreche ich gerne über die Wichtigkeit, dankbar zu sein. Dr. med. Andres Bircher, der Enkel des berühmten Dr. med. Maximilian Bircher-Brenner schreibt in einem Artikel über dieses Thema, genauer „vom Sinn der Dankbarkeit“. In wenigen Absätzen legt er die Bedeutung der Dankbarkeit dar und zeigt auf, warum Neid nicht gut ist. Hier kannst Du den Artikel lesen: VOM SINN DER DANKBARKEIT von Dr. med. Andres Bircher. Ein Zitat aus dem Artikel: „Dankbarkeit entsteht durch Entbehrung und Bescheidenheit. Wer warten oder verzichten kann, erlebt Dankbarkeit. Wer gibt, wird von grösserer Dankbarkeit erfüllt, als der Beschenkte, dem es vielleicht nicht leichtfällt, anzunehmen, dass ihm geholfen werden muss.“
 
Podcast: Diese Woche möchte ich Dir einen Podcast empfehlen, der sich „Meet the CFO“ nennt. Professor Dirk Schäfer (Professor für finanzielle Führung) und Florian Hohmann (Dozent für finanzielle Führung an der Universität St. Gallen) sprechen mit spannenden Personen aus Finanzvorständen verschiedener Unternehmen und wollen u.a. ihre Karriere ergründen, was diese Menschen antreibt und wie sie zu einer Führungsposition gekommen sind. Hier geht es zum Podcast: Meet the CFO
 

Zitat der Woche

„Wer zugleich seinen Schatten und sein Licht wahrnimmt, sieht sich von zwei Seiten, und damit kommt er in die Mitte.“
Ein Zitat von dem Schweizer Psychiater und Begründer der analytischen Psychologie, Carl Gustav Jung.
 

Videoempfehlungen

 

 

* Sämtliche mit * gekennzeichneten Links hängen mit Partnerprogrammen zusammen. Du zahlst bei einem Kauf nicht mehr, sondern den regulären Preis. Es ist lediglich möglich, dass im Falle einer Kaufentscheidung eine Provision an mich ausgeschüttet werden kann. Wenn Du mich und meine Arbeit unterstützen möchtest, freue ich mich, wenn Du ein Produkt über meinen Partnerlink erwirbst.