Heutige Gast
Stephan Kunze
In dieser Episode spreche ich mit Stephan Kunze über seinen Werdegang und sein erstes Buch „Zen Style – Bewusst, minimalistisch und selbstbestimmt leben“, welches am 20.12.2021 erschienen ist. Er ist Autor und arbeite seit 20 Jahren als Musik- und Kulturjournalist. Daneben interessiert er sich für Minimalismus, Zen-Buddhismus und Achtsamkeitsmeditation, aber auch für die Tiny-House-Bewegung, makrobiotische Ernährung und Permakultur-Gärten.
Aufgewachsen ist er in einem kleinen Dorf an der schleswig-holsteinischen Ostseeküste. Später ist er häufig umgezogen, hat in Hamburg und Zürich studiert und in Köln und München gelebt und gearbeitet. Er hat für die Zeitungen und Magazine wie taz, Spex, Juice, Musikexpress oder RBMA Daily als freier Autor über Musik und Kultur geschrieben. Bei der Juice war er knapp sechs Jahre Chefredakteur. Er war Künstlermanager und Markenberater, hat eine unabhängige Plattenfirma betrieben und eine wöchentliche Radiosendung bei ByteFM moderiert. Seit einigen Jahren arbeitet er im Hauptberuf für Spotify, zunächst in der deutschen Musikredaktion, inzwischen im internationalen Musikteam als Global Editorial Lead.
In seinem zweiwöchentlichen Musik-Newsletter Zen Sounds beschäftige er sich mit experimenteller, elektronischer Musik. In seinem Blog auf seiner Website veröffentlicht er ein (beinahe) tägliches Status-Update. Manchmal sind es kurze, persönliche Texte über Begegnungen und Erlebnisse, manchmal ist es auch nur ein flüchtiger Gedanke. Dabei möchte er diese Praxis mindestens ein Jahr weiterführen.1
Über sein erstes Buch
«Wie geht ein gutes Leben heute? Der Musikjournalist Stephan Kunze lebt nach dem Motto hart arbeiten, hart feiern, ist 24/7 online und immer am Limit – weil das im Berlin der Nuller-Jahre als einzig cooler Lifestyle gilt. Bis ihn mit Anfang 30 scheinbar grundlos Panikattacken und gesundheitliche Probleme in die Knie zwingen. Zum ersten Mal stellt er sich die Frage: Wo folge ich nur der Meute und was ist mir wirklich wichtig? Er beschäftigt sich mit Zen-Buddhismus, Meditation, Minimalismus und den Lehren der antiken Stoa und stellt fest: Je mehr Dinge ich loslasse, desto reicher werde ich. Wenige echte Freundschaften zählen weit mehr als zig Follower in den Sozialen Medien. Je weniger ich dem Glück nachlaufe, desto mehr wächst meine innere Zufriedenheit. Mit klugem, ruhigen Blick beschreibt der Autor, wie es trotz eines fordernden Jobs gelingt, seine persönlichen Werte zu leben und in die eigene Mitte zu finden.»2
Michael „Curse“ Kurth über das erste Buch von Stephan Kunze:
“Schon als Deutschlands führender Hip-Hop-Journalist war Stephan immer an der Essenz interessiert: Was treibt die Menschen im Innersten an, mit denen er spricht? Worum geht es ihnen wirklich? Jetzt hat er den Blick nach innen gewandt und erforscht seinen eigenen Kern – mit Hingabe, Humor und Konsequenz. Ich freue mich, dass Stephans Stimme uns erhalten bleibt und jetzt neue und wichtige Erfahrungen mit uns teilt!”2
Über folgendes sprechen wir
- Wie er als studierter Jurist zum Journalismus kam und später auch Chefredakteur bei dem Hip-Hop-Magazin Juice wurde.
- Seine Zeit als Chefredakteur bei der Juice und welche Verantwortung mit dieser Position einhergeht.
- Seine Beweggründe ein Buch zu schreiben und seine erlebte Geschichte mit der Welt zu teilen.
- Welche Ereignisse zu seinem Lebenswandel geführt haben.
- Wie es dazu kam, dass er sich mit den Themen Zen-Buddhismus, Minimalismus, Meditation und den Lehren der antiken Stoa angefangen hat zu beschäftigen.
- Warum weniger mehr sein kann im Leben.
- Wie wir sicherstellen können, dass wir nach unseren Werten leben, auch in herausfordernden Situationen.
- Wie er in die Welt der Meditation eingetreten ist und welche Rolle das MBSR (Mindfulness-Based Stress Reduction) von Jon Kabat-Zinn gespielt hat.
- Was ein Retreat ist und wie du mit dem Meditieren beginnen kannst.
- Warum wir nicht denken sollten, auf alles im Leben reagieren zu müssen.
- Eine Sache aufs Mal zu tun, um die eigene Konzentrationsfähigkeit zu verbessern.
- Warum wir das nächste Konzert ohne Smartphone genießen sollten.
- Ob die sozialen Medien als Grundvoraussetzung betrachtet werden sollten, für den eigenen Erfolg, wenn man unter anderem ein Buch veröffentlichen möchte.
- Die tiefere Bedeutung von dem Zitat „Ich probiere Geschichten an wie Kleider“ aus dem Roman von Max Frisch „Mein Name sei Gantenbein“.
- Moralischer Neid und wie wir diesen im Zusammenleben mit anderen Menschen identifizieren können.
- Der Ursprung von Minimalismus und wie man diese Lebensweise in sein Leben lassen kann, genauer gesagt wie man damit anfangen kann diese zu praktizieren.
- Wie Decluttering (Aufräumen) aussehen kann.
- Was man unter digitalem Minimalismus versteht und wie dieses Konzept in der Praxis aussehen kann, beispielsweise bei E-Mails.
- Welche besondere Erfahrung er auf seiner Alpenüberquerung erlebt hatte.
- Warum das Grüßen untereinander nicht verloren gehen sollte.
- Was ultraleichtes Reisen ist und wie das bei ihm aussieht.
- Warum wir mehr die Nachrichten um uns herum ignorieren sollten.
- Was er unter einem Vertiefungsjahr versteht und was man in diesem tun kann.
- Ob es bei ihm im Leben einen Moment gab, in diesem er dachte, dass er es „geschafft“ hat.
Stephan Kunze kontaktieren und unterstützen
Sein Buch „Zen Style: Bewusst, minimalistisch und selbstbestimmt leben“ kaufen
Erwähnte Personen
Erwähnte Bücher
Quellen/Fußnoten
Den Catch The Zenith Podcast findest du auf Spotify, Apple und Google Podcasts. Ich wünsche Dir viel Spass beim Zuhören und Catch The Zenith!