Liebe Leserinnen und Leser,

diese Woche möchte ich mit dir eine Lektion teilen, die ich vor allem dieses Jahr gelernt habe, nämlich, dass wir keine Experten sein müssen, um über ein Thema sprechen zu dürfen.

Ich erinnere mich zurück an die Anfangsphase in meinem Podcast, in dieser ich dazu tendierte eher vorsichtig zu sein über welches Thema ich sprach bzw. über welches Thema ich eine Episode aufnahm. Weil ich mir dachte, ob ich überhaupt darüber sprechen darf bzw. ob ich überhaupt die Berechtigung dazu habe, wenn ich überhaupt noch kein Experte in einem bestimmten Thema bin.

Über die Zeit hinweg merkte ich, dass ich ja auch schon eigene Erfahrungen gemacht habe, die möglicherweise anderen Menschen weiterhelfen können und das wiederum gab mir den Anreiz mich neuen Herausforderungen im Rahmen von neuen Podcast-Episoden zu stellen. Ich fing also an, meine Erfahrungen, Dinge, die mir geholfen haben in Kombination mit Inhalten von anderen Personen, mehr und mehr in die Episoden einzubauen. Wie beispielsweise in der 33. Episode (CTZ 033: So manage ich meine Zeit – 5 Zeitmanagement Tipps) oder auch in der 48. Episode (CTZ 048: Vorträge halten – 18 Tipps für Präsentationen/Reden).

Was möchte ich dir nun damit sagen?

Wenn du einen Podcast, YouTube-Kanal, Blog oder etwas ähnliches starten möchtest, dann lasse dich nicht vom Impostor-Syndrom zurückhalten. Du musst nicht ein ultimativer Experte/Guru sein oder die höchste Qualifikationsstufe in einem Themenbereich erreicht haben, um über etwas sprechen zu dürfen.

Interessanterweise lernte ich oft sehr gut oder sogar noch besser von Personen die weniger „qualifiziert“ oder ausgebildet waren als ein Experte, weil diese mehr auf meinem Level waren und besser verstanden, wie sich meine Situation anfühlte. Beispielsweise wenn du von einem Kommilitonen lernst, der zwei Semester vor dir ist oder wenn dir dein Arbeitskollege, der schon ein Jahr länger dabei ist, etwas beibringt.

Durch dieses Umdenken, dass ich kein Experte sein muss, um über etwas sprechen zu dürfen, machte mir das Erstellen von Content auf meinem Podcast immer mehr Spaß. Ich lernte dadurch unglaublich viel bzw. lerne generell laufend dazu und fing auch an mehr und mehr frei zu sprechen.

Im ersten Moment musste ich ein wenig über meinen Schatten springen, doch nach ein paar ungewohnten Episoden fühlte sich das richtig gut an.

Somit nehme aus dieser Ausgabe mit, dass du nicht das Gefühl haben musst eine bestimmte Qualifikation erreichen zu müssen, um etwas erzählen zu dürfen. Du musst kein Experte sein, um etwas unterrichten zu können. Und merke dir, dass das was du noch nichts weißt, kannst du ja noch herausfinden. Wir haben diese wertvolle Möglichkeit auf scheinbar endlos viel Wissen durch Bücher, Internet, etc. zugreifen zu können.

Ich bedanke mich für deine Zeit und wünsche dir eine erfolgreiche Woche!

Nicola

Diese Woche im Catch The Zenith Podcast

In dieser Episode möchte ich mit dir meine Top 20 Lektionen teilen, die mein Leben im Jahr 2021 verbessert haben. Diese Lektionen habe ich teilweise dieses Jahr, aber auch in den Jahren zuvor gelernt. Bei manchen davon wurde mir dieses Jahr auch nochmals klar, wie wichtig und wertvoll diese für mein eigenes Leben sind. Sämtliche Quellen dazu findest du in den Shownotes. Diese kannst du mit dem untenstehenden Link aufrufen. Ich wünsche dir viel Spaß beim Zuhören!

Hier gehts zur Episode bzw. zu den Shownotes: CTZ 049: 20 Lektionen die mein Leben im Jahr 2021 verbessert haben

Inspirierende Dinge dieser Woche

Podcast: Minimalismus können wir auf unterschiedlichste Lebensbereiche anwenden. Darunter auch der digitale Bereich. Diese Woche möchte ich dir eine Podcast-Episode vom Rich Roll Podcast zusammen mit Cal Newport empfehlen, in dieser sie über digitalen Minimalismus sprechen. Besonders interessant fand ich, als sie über die sozialen Medien sprachen. Genauer ging es darum, dass Social Media oft als essenzieller Bestandteil gesehen wird, wenn man seine Arbeit (Podcast, Blog, YouTube, etc.) groß machen möchte bzw. Erfolg haben möchte. Cal Newport hat genau das Gegenteil bewiesen. Er selbst hatte noch nie einen Account auf einer Social-Media-Plattform und hat es trotzdem zu beeindruckendem Erfolg mit seinen Büchern, Blog und Podcast geschafft. Mehr dazu im Podcast: Digital Minimalism with Cal Newport | Rich Roll Podcast

Musik: Vor 1-2 Monaten habe ich mir das erste Mal bewusst und in voller Länge (8:02 Minuten) den legendären Song „Stairway to Heaven“ von Led Zeppelin angehört und war beeindruckt von diesem Meisterwerk. Ich habe selten so viele Facetten in einem Song gehört, die mit solch einer Feinfühligkeit ineinander übergehen. Da kommt mir gerade nur der Song „Bohemian Rhapsody“ von Queen in den Sinn, der mit der Vielseitigkeit mithalten kann. Hier geht’s zur Audio-Version: Led Zeppelin – Stairway To Heaven (Official Audio)

Zitat der Woche

Es ist erstaunlich, wie sich der IQ eines Menschen zu verdoppeln scheint, sobald ihm Verantwortung übertragen und ihm signalisiert wird, dass man ihm vertraut.

Ein Zitat von dem Autor Tim Ferriss aus seinem Bestseller „Die 4-Stunden-Woche» (Aus dem Englischen übersetzt). Höre dir gerne die 14. Episode auf meinem Podcast an, wenn du die aus meiner Sicht wichtigsten Punkte aus dem Buch erfahren möchtest: CTZ 014: Die 4-Stunden-Woche von Tim Ferriss – Buchvorstellung

Videoempfehlungen