Liebe Leserinnen und Leser,

heute möchte ich über die Kraft von kleinen Fortschritten schreiben.

Kennst Du das Gefühl, Du hast eine riesige Arbeit oder Projekt vor Dir und Du weißt einfach nicht, wie Du das alles erledigen sollst? Hier kann eine Sache helfen: Das Vorhaben in kleine, greifbare Stücke teilen, denen wir uns Schritt-für-Schritt annehmen können. Sich einen Überblick verschaffen und ein Fragment davon in Angriff nehmen.

Es sind die kleinen inkrementellen Fortschritte, die Berge verschieben können, wenn wir sie über lange Zeiträume vollbringen.

Angenommen Du hast vor irgendwann in Deinem Leben ein Buch zu schreiben oder sonst ein großes Projekt anzugehen. Dann zu denken, dass irgendwann die richtige Zeit kommt, in der Du einen ganzen Monat oder Woche freihaben wirst und dann alles auf Mal erledigen wirst, kann schwer sein. Gerade weil die Wahrscheinlichkeit groß ist, dass Du dann andere Verpflichtungen haben wirst, die Deine Zeit in Anspruch nehmen werden.

Stattdessen kannst Du von heute an schon jeden Tag für eine halbe oder sogar ganze Stunde an diesem Projekt arbeiten. Nehmen wir das Beispiel, Du möchtest ein Buch schreiben (einfach, um das an einem konkreten Beispiel festzumachen). Wenn Du nun für ein Jahr jeden Tag eine Seite schreibst, dann hast Du am Ende des Jahres 365 Seiten und bist wahrscheinlich auf gutem Wege, das Buch auch fertigzustellen.

Wir sollten also nicht dazu tendieren, die Kraft von regelmäßigen kurzen Arbeitsabschnitte zu unterschätzen. Stattdessen sollten wir erkennen, dass kleine Fortschritte über lange Zeiträume vollbracht, uns große Ziele erreichen lassen.

Ich hoffe, Du hast schöne Ostern mit Deiner Familie und Freunden verbracht. Ich wünsche Dir eine schöne Woche!

Nicola

Diese Woche im Catch The Zenith Podcast

Ordnung und Chaos sind ähnlich wie die daoistischen Prinzipien von Yin und Yang. In Petersons letztem Buch legte er 12 Regeln dar, die als Mittel gegen das Chaos dienen sollten. 12 Regeln, die einem in einer chaotischen Welt helfen sollten, sich zurechtzufinden. In seinem neuesten Buch „Beyond Order“ geht er einen Schritt weiter und legt nach denselben Rahmenbedingungen, 12 weitere Regeln für das Leben dar, welche dem Thema bzw. der Frage nachgehen, wie man den Gefahren, die ein Übermaß an Ordnung und Kontrolle mit sich bringt, geschickt aus dem Weg gehen kann. Falls Du Dr. Jordan B. Peterson noch nicht kennst, er ist ein kanadischer klinischer Psychologe, emeritierte Professor an der Universität von Toronto (Kanada), internationaler Bestsellerautor und hat online Millionen von Follower, die seine Arbeit verfolgen. Dies eine unvollständige Auflistung, von den Dingen, denen er nachgeht oder nachging. Links, um mehr über ihn zu erfahren, findest Du in den Shownotes.

Ich möchte anmerken, dass diese Zusammenfassung bzw. Episode nur an der Oberfläche der Inhalte des Buches kratzt und eine inoffizielle Zusammenfassung ist, die ich selbst, im Beizug von dem originalen Buch und Internetressourcen, erstellt habe. Um vollständig sämtliche Inhalte bzw. Regeln verstehen zu können, die Details zu erfahren und möglichst viel daraus lernen zu können, würde ich Dir empfehlen, das Buch zu kaufen. Mit anderen Worten, diese Episode ersetzt nicht das eigentliche Buch zu lesen. Den Kauflink zum Buch findest Du in den Shownotes. Übrigens, so unterstützt Du mich und meine Arbeit, da im Falle einer Kaufentscheidung eine kleine Provision von Amazon an mich ausgeschüttet wird.

Dich erwartet nun eine Zusammenfassung der 12 Regeln, jeweils ein bis zwei unterstützende Zitate dazu und zum Schluss noch eine kurze Rezension. Viel Spaß!

Hier gehts zur Episode bzw. zu den Shownotes: CTZ 066: Beyond Order von Dr. Jordan B. Peterson – Zusammenfassung und Rezension

Inspirierende Dinge dieser Woche

Artikel: Im Artikel „How Innovative Ideas Arise“ schreibt der Autor von „Die 1%-Methode“* James Clear darüber, warum es sich lohnt bestehende Ideen zu verbinden und dann mit etwas Neuem aufzukommen, anstatt komplett von Grund auf, eine neue Idee zu entwerfen und zu verfolgen. Ein Artikel, der Deine Anschauung auf die Entwicklung von Ideen, vielleicht bereichern kann. Hier gehts zum Artikel (Sprache: Englisch). Ein Zitat aus dem Artikel: „Die kreativsten Innovationen sind oft neue Kombinationen aus alten Ideen. Innovative Denker kreieren nicht, sie verbinden. Außerdem ist der effektivste Weg, um Fortschritte zu erzielen, in der Regel die Verbesserung von 1 Prozent des bereits Funktionierenden, anstatt das ganze System zu zerschlagen und neu zu beginnen.“

Podcast: Warum ist die Fähigkeit verhandeln zu können so wichtig und wie werde ich ein guter Verhandler? Diesen und einigen weiteren Fragen gehen Jack Nasher und Tim Gabel in einem über zwei Stunden langen Gespräch nach. Jack Nasher ist der Autor von „Deal! Du gibst mir was ich will!“* und „Überzeugt!: Wie Sie Kompetenz zeigen und Menschen für sich gewinnen»*, Professor für Führung und Organisation und nahm an der Fernsehshow „The next Uri Geller“ teil. Hier gehts zum Podcast.

Zitat der Woche

„Ein großartiges Unternehmen zu haben, ist eine Möglichkeit, die Welt zu verbessern.“

Ein Zitat (aus dem Englischen übersetzt) aus dem Buch „Small Giants: Companies That Choose to Be Great Instead of Big, 10th-Anniversary Edition“* von Bo Burlingham. In diesem Buch geht es um die Idee, als Unternehmen bewusst klein zu bleiben. Genauer untersucht der Autor Unternehmen, die entschieden haben großartig zu sein, anstatt riesig.

Videoempfehlungen

 

* Sämtliche mit * gekennzeichneten Links hängen mit Partnerprogrammen zusammen. Du zahlst bei einem Kauf nicht mehr, sondern den regulären Preis. Es ist lediglich möglich, dass im Falle einer Kaufentscheidung eine Provision an mich ausgeschüttet werden kann. Wenn Du mich und meine Arbeit unterstützen möchtest, freue ich mich, wenn Du ein Produkt über meinen Partnerlink erwirbst.