Liebe Leserinnen und Leser,

letzte Woche bin ich für eine Aufnahme für meinen Podcast in die Schweizer Berge gefahren. Es war eine wunderschöne Fahrt respektive Aufenthalt, der mir wie schon oft vor Augen führte, warum es doch so wichtig ist, genügend Zeit in der Natur zu verbringen und Abstand zu den täglichen Aufgaben zu schaffen.

Der Grund, wieso ich Dir das erzähle ist der, dass ich merke, dass wenn ich zu lange an einem bestimmten Projekt arbeite, ich teilweise das große Ganze nicht mehr sehe. Mit anderen Worten, den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr zu sehen.

Interessant dabei ist fast immer, dass, wenn ich ein wenig Abstand dazu gewinne, mir in vielen Fällen, die Dinge in den Sinn kommen, nach denen ich gesucht habe.

Aktuell mache ich mir beispielsweise viele Gedanken zur Zukunft meines Podcasts, welche Themen ich in Zukunft hauptsächlich abdecken möchte, wer eigentlich genau meine Zielgruppe ist, wie ich dadurch den Schritt in die finanzielle Unabhängigkeit schaffen kann und einiges mehr.

Anfänglich waren die Antworten noch schwammig, doch über die Zeit hinweg sehe ich mehr und mehr das Licht am Ende des Tunnels. Das zum einen, weil ich viel darüber nachdenke, jedoch hauptsächlich, weil ich versuche bewusst Abstand zu gewinnen und die Gedanken ruhen lasse. Bis teilweise, wie aus dem Nichts, mir eine Idee vor den Augen erscheint und somit eine Antwort auf die offenen Fragen liefert.

Somit nehmen mit, wenn Du nicht mehr weiterweißt, Dir die gewünschten Antworten nicht in den Sinn kommen, dann gewinne Abstand, gehe in die Natur und mache einen längeren Spaziergang und schaue, was passiert.

Ich wünsche Dir eine schöne Woche!

Nicola

Podcastempfehlung zu diesem Thema: CTZ 068: Wie finde ich meine Berufung? Prof. Dr. Michael Bernecker, Wirtschaftswissenschaftler und Marketingunternehmer

Diese Woche im Catch The Zenith Podcast

In der aktuellen Episode meines Podcasts beantworten Leon Anselmann (Experte für Präventiv- und Sporternährung, Fachmann für Bewegung- und Gesundheitsförderung) und ich Fragen rund um das Thema Gesundheit. Heute geht es um folgende Fragen: Was Du tun kannst, wenn Du keine Zeit hast ins Fitnessstudio zu gehen; was der wichtigste Bestandteil unserer Morgenroutine ist; wie Du während dem Training (Kraft-/Ausdauertraining) bzw. während einer Übung atmen solltest; wie Du es schaffst, weniger Zucker zu essen; was die aus unserer Sicht beste Übung für die Brust ist bzw. ob es die überhaupt gibt und was unsere Lieblings-Superfoods sind. Mehr zu dieser Episode findest Du in den Shownotes. Viel Spaß!

Hier gehts zur Episode bzw. zu den Shownotes: CTZ 071: Wie schaffe ich es, weniger Zucker zu essen? Q&A Thema Gesundheit mit Leon Anselmann

Inspirierende Dinge dieser Woche

Artikel: Wir nehmen uns teilweise viel vor. Wollen ab nächstem Jahr viel Sport machen, gesund esse und endlich den Schritt in die Selbstständigkeit wagen. Doch was noch viel wichtiger ist, als nur ein Versprechen abzugeben (was jedoch schon mal ein solider Anfang ist), dass man diese Sache auch wirklich in die Tat umsetzen wird, mit einem konkreten Plan. Im Artikel von Raptitude geht es genau um dieses Thema: die Relevanz einen Plan zu haben (Sprache: Englisch): You Don’t Need a Promise, You Need a Plan

Podcast: Magst Du Dich noch an den Bestseller „Die 4-Stunden-Woche“ von Tim Ferriss erinnern, in dem es grob gesprochen darum geht, wie Du aus den Zwängen eines Angestelltenjobs ausbrechen kannst und nur noch wenige Stunden pro Woche arbeiten musst. In einer aktuellen Folge des Podcasts von Tim Ferriss interviewt ihn der Autor und Professor Cal Newport über seinen Bestseller und wie das Buch auch heute noch Anwendung findet, obwohl die letzte Überarbeitung der englischen Version gemäß Ferriss auf das Jahr 2009 zurückgeht. Ein interessanter Podcast über „Die 4-Stunden-Woche“, Produktivität und Burnouts. Cal Newport and Tim Ferriss Revisit “The 4-Hour Workweek” (Plus: The Allure and The Void of Remote Work, Unsustainable Behaviors, Burning Out, The Cult of Productivity, and More) (#594)

Zitat der Woche

„Wir müssen unbedingt Raum für Zweifel lassen, sonst gibt es keinen Fortschritt, kein Dazulernen. Man kann nichts Neues herausfinden, wenn man nicht vorher eine Frage stellt. Und um zu fragen, bedarf es des Zweifelns.“

Ein Zitat von dem US-amerikanischen Physiker und Nobelpreisträger Richard Feynman. Übrigens, wie Du ein tiefgreifendes Verständnis zu unterschiedlichsten Themen aufbauen kannst, erkläre ich Dir anhand der Feynman-Technik in der 16. Episode meines Podcasts. Feynman war bekannt dafür, dass er komplexe wissenschaftliche Inhalte in einfachen Worten erklären konnte. Sie gaben ihm sogar den Spitznamen „The Great Explainer“.

Videoempfehlungen